Signaturlösung für die Baubranche
Eine Datensicherheitsspezialistin der Schweizerischen Post

Hauptbereich

Signaturlösung für die Baubranche

Auch in der Baubranche nimmt die Digitalisierung stetig zu. So können zum Beispiel durch die elektronische Eingabe von Baubewilligungen Bauprojekte beschleunigt und Verwaltungsaufgaben vereinfacht werden. In einzelnen Kantonen ist dies bereits der Standard, andere ziehen laufend nach. Seien auch Sie bereit für diesen Schritt und entscheiden Sie sich noch heute für unsere Signaturlösung.

Zum Webinar anmelden

Weitere Use Cases

  • Bau-Werkverträge

  • Architektenverträge

  • Generalunternehmerverträge

  • Material- und Lieferantenverträge

  • Genehmigungsformulare und Anträge

  • Interne Dokumente

Baugesuche: die Situation in den Kantonen

Aktuell wird die Eingabe von Baugesuchen in den Kantonen unterschiedlich geregelt. Gewisse sind bereits komplett auf eine digitale Lösung umgestiegen, einzelne befinden sich in einer Übergangsphase und andere setzen noch auf einen umständlichen Papier-Prozess. Klar ist jedoch: Früher oder später werden alle Kantone den Schritt zur digitalen Abwicklung von Baugesuchen vornehmen. Deshalb lohnt es sich, sich bereits jetzt mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Kantonale Baugesuchsformulare im Überblick

Beispiel: Einführung von «eBaugesucheZH»

Der Kanton Zürich befindet sich seit 1. April 2024 in einer dreijährigen Übergangsphase. Innerhalb dieser Frist müssen alle Städte und Gemeinden auf das komplett elektronische Baubewilligungsverfahren über die Plattform «eBaugesucheZH» umsteigen. Danach werden Gesuche in Papierform nicht mehr akzeptiert.

Was bedeutet die Digitalisierung des Baubewilligungsverfahrens?

Wird die Eingabe von Baubewilligungen digitalisiert, muss auch der Signaturprozess elektronisch abgewickelt werden. Die Eingabequittung muss nämlich mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) unterschrieben werden. Diese ist der handschriftlichen Signatur gleichgestellt (Art. 14, Abs. 2bis OR). Bauherrschaften oder deren Vertretung – zum Beispiel Architekten oder Anwälte – benötigen für diesen Fall somit eine zertifizierte elektronische Signaturlösung, zum Beispiel von SwissSign.

Die Lösung von SwissSign

Neben Baubewilligungen können mit unserer Signaturlösung auch weitere Dokumente – zum Beispiel Verträge – orts- und zeitunabhängig signiert werden. Dabei stehen Ihnen zwei Modelle zur Auswahl:

Signatur-Service

Den Signatur-Service können Sie sofort und ohne jeglichen Integrationsaufwand nutzen. Der gesamte Prozess – vom Upload bis zur Signatur – läuft über Ihren Web-Signaturraum.

Integrierte Signaturen

Unsere Signaturlösungen können Sie aber auch direkt in Ihre Prozesse und Systeme integrieren. Entweder via REST-API oder Sie installieren sie On-Premise oder in einer Private Cloud.

Das spricht für die Signaturlösung von SwissSign

  • Icon, welches das Thema

    Herausgegeben von einem Schweizer Trust Service Provider.

  • Icon, welches das Thema

    Die Datenhaltung erfolgt zu 100% in der Schweiz.

  • Icon, welches das Thema

    Der Datenschutz richtet sich nach DSG und DSGVO.

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine unverbindliche Offerte? Rufen Sie uns an unter +41 848 77 66 55 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir sind gerne für Sie da.

Zum Kontaktformular