Hauptbereich
Digitale Zertifikate. Für maximale Sicherheit. Swiss made.
Vertrauen Sie beim Thema SSL auf Schweizer Qualität. Dank unserer Schweizer CA ist Ihre IT-Infrastruktur sicher. Unser professioneller, mehrsprachiger Service unterstützt Sie gerne. Und falls Sie trotzdem nicht zufrieden sein sollten, bieten wir zusätzlich noch eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Wählen Sie Ihr Zertifikat
Sie haben die Wahl zwischen Single-Domain (Schutz einer einzelnen Domain), Wildcard (Einzeldomain mit Subdomains) und Multi-Domain (bis zu 20 verschiedene Domains).
Die drei Validierungsstufen für SSL-Zertifikate
Es gibt drei Stufen der Validierung von SSL-Zertifikaten:
-
Domainvalidierte Zertifikate (DV)
Hier ist es zwingend, dass einmal im Jahr die geschützte Domain überprüft wird. Die Prüfung erfolgt innert Sekunden automatisiert via E-Mail.
Geeignet sind DV-Zertifikate zum Beispiel für einfache Webseiten, Blogs oder Mailserver ohne Verarbeitung von Kundendaten. -
Organisationsvalidierte Zertifikate (OV)
Diese Validierungsstufe erfordert eine Prüfung der betreibenden Organisation. Diese erfolgt mittels offizieller Registereinträge; danach wird die rechtliche Legitimität der Betreiberin im Zertifikat ausgewiesen.
Geeignet sind OV-Zertifikate zum Beispiel für kleinere Webshops oder Unternehmenswebseiten. Sobald Kundendaten im Spiel sind, ist mindestens die Stufe OV empfohlen. Gegenüber Kunden kann zudem eine hohe Sicherheit ausgewiesen werden. -
Extended Validation (EV)
Die umfangreichste Form der Validierung. Neben dem Organisationseintrag werden weitere rechtliche und betriebliche Kriterien geprüft. Grundlage sind die internationalen Richtlinien des CA/Browser Forum.
Geeignet sind EV-Zertifikate für Websites mit hohen Sicherheitsanforderungen wie Banken, grosse Webshops oder Seiten, welche sensible Daten verarbeiten und Vertrauen auf der Seite der Kunden voraussetzen.
SSL-Zertifikate: Vertrauenswürdigkeit und sichere Datenübermittlung
SSL-Zertifikate sind ein essenzielles Element jeder Webseite, denn sie bestätigen die Echtheit der Domain bzw. Organisation und sorgen dafür, dass Daten durch sichere Kommunikationskanäle übertragen werden. Besonders wichtig ist diese geschützte Übertragung im Fall von Zahlungsdaten oder anderen persönlichen Informationen. Vor der Ausstellung des Zertifikats wird der Antragsteller überprüft; ist er vertrauenswürdig und gehört die Domain ihm, so wird ein SSL-Zertifikat ausgestellt, mithilfe dessen der Datentransfer von und zur betreffenden Seite verschlüsselt wird. Diese neutrale Form der Überprüfung sorgt für eine sichere Kommunikation im Internet.
SwissSign: Schweizer Zertifikate für einen effizienten Schutz
Sichtbare Zeichen der Verschlüsselung sind das im Browser angezeigte Schloss sowie die Tatsache, dass das HTTPS-Protokoll verwendet wird (https://). Ausgestellt werden SSL-Zertifikate von einer Zertifizierungsstelle, der sogenannten Certificate Authority (CA). Ein internationaler Rahmen entsteht dadurch, dass die Zertifikate von allen wichtigen Browsern anerkannt sein müssen, um lauffähig zu sein.
Die jährliche Auditierung hinsichtlich Einhaltung der internationalen Richtlinien für CAs stellt eine hohe Vertrauenswürdigkeit sicher. SwissSign ist die Schweizer Anbieterin von SSL-Zertifikaten und stellt Zertifikate aus, die eine 99%ige Browserkompatibilität aufweisen. Vor allem wenn Sie im Onlinebusiness tätig sind, leisten SSL-Zertifikate wertvolle Dienste. Neben einem verbesserten Ranking bei Google aufgrund Ihrer Vertrauenswürdigkeit wird auch ein effizienter Schutz gegen Phishing und Datenklau aufgebaut. Auch gegenüber Ihren Kunden können Sie dadurch ausweisen, dass diese sich in einer sicheren Online-Umgebung bewegen.